Mitteilungen
Die kirchlichen Mitteilungen erscheinen üblicherweise 14-tägig. Ab und zu gibt es eine dreiwöchige Ausgabe. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe sowie die vorangegangene Ausgabe als pdf-Datei herunterladen.
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Feiern in der Heiligen Woche
Die verschiedenen Gottesdienste zum Palmsonntag, die Kreuzwege und die Kreuztracht in Brandlecht in der Karwoche sowie die Gottesdienste zu den Kar- und Ostertagen laden dazu ein, mit Jesus den Weg des Leidens, Sterbens und Auferstehens zu gehen.
Wir dürfen das große Geheimnis unseres Glaubens feiern, das wir in jeder Eucharistie bekennen: „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir bis du kommst in Herrlichkeit.“
Die großen Feiern zu Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht (Triduum) finden in diesem Jahr wegen der Renovierung von St. Augustinus in St. Marien, St. Elisabeth und St. Josef statt. – Danke allen Küsterinnen und Küstern, die unsere Kirchräume herrichten und schmücken.
Danke allen liturgischen Diensten, die helfen, die frohe Botschaft festlich zu verkünden. Danke den vielfältigen musikalischen Kräften und jenen, die einfach da sind, um zu beten und zu singen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Caritas International bittet um Hilfe!
Herzlichen Dank für jede Unterstützung der Menschen im Krisengebiet.
“Ein starkes Erdbeben erschütterte in der Nacht zum 6. Februar Gebiete im Südosten der Türkei und den Norden Syriens. Bis zum Mittag des Folgetages kam es immer wieder zu schweren Nachbeben in der syrisch-türkischen Grenzregion. Die Bilanz ist verheerend: Mehr als 42.000 Tote und zehntausende Verletzte. Das Beben verschlimmert eine ohnehin katastrophale Lage. Schon zuvor waren in Syrien über zwölf Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen – jetzt kommen Zehntausende hinzu. Sie müssen versorgt werden, doch die Situation ist unübersichtlich. Unsere Partner aus Syrien berichten: “Die staatlichen Krankenhäuser sind in einigen der stark betroffenen Gebiete mit der Behandlung der Verletzten überfordert.” – Auch in der Türkei mangelt es mancherorts an professioneller Hilfe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass insgesamt bis zu 23 Mill. Menschen von den Folgen des Bebens betroffen sind. Die Menschen in der Türkei und in Syrien brauchen jetzt dringend unsere Hilfe! Die Caritas ist mit sechs lokalen Partnerorganisationen vor Ort. Hunderten Helferinnen und Helfer sind im Einsatz. Mit Ihrer Spende können Sie die Nothilfe unserer geschulten Teams unterstützen und Leben retten.”
Spendenkonto: Caritas international, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Kollekte:
Am 04./05.03.beteiligt sich die Stadtpfarrei St. Augustinus an der Sonderkollekte für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und in der Türkei. Das Geld wird den christlichen Hilfsorganisationen vor Ort – besonders Caritas International – zur Verfügung gestellt.
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
„Was ist uns heilig?“ 
In unseren Kirchen findet sich das neue Hungertuch zum diesjährigen Misereor-Leitwort „Was ist uns heilig?“.
Das farbintensive Hungertuch des Künstlers Emeka Udemba erzählt von der Schönheit des „blauen Wunders“, unseres Planeten, aber auch von seiner Zerstörung. „Klima, Kriege, Pandemien – die großen Krisen unserer Tage verstärken und überlagern sich gegenseitig. Das stellt uns vor besondere Herausforderungen. Auch wenn diese Probleme miteinander verbunden sind und sich gegenseitig verstärken, ist die Klimaveränderung doch die grundlegende Frage unseres Überlebens. Für jeden Menschen, jedes Tier und jede Pflanze. Es schmilzt, es brennt, es flutet und versandet, Menschen sterben durch Wasser und Hitze. … Dieses Szenario zielt mitten in das aktuelle Misereor-Hungertuch, eine Collage aus vielen ausgerissenen Zeitungsschnipseln….“ – In unseren Kirchen finden Sie Materialien zur persönlichen Meditation und Betrachtung des neuen Hungertuches.
______________________________________________________________________________________________________
Firmvorbereitung
Knapp 70 Jugendliche unserer Gemeinde sind aktuell in der Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung. In den verschiedenen Katecheseformen und in vielen Angeboten setzen sie sich mit ihrem Glauben auseinander.
Begleiten Sie unsere Jugendlichen gerne mit Ihrem Gebet.
Bei Fragen zur Firmvorbereitung wenden Sie sich bitte an Schw. M. Johanna, Tel. 7291144.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Pfingstlager 2023
In diesem Jahr geht unser Pfingstlager der MessdienerInnen nach Rhauderfehn. Von Freitag, 26.05., bis Pfingstmontag, 29.05., sind alle MessdienerInnen der Pfarrei herzlich eingeladen. Anmeldungen liegen in den Gemeinden aus
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
„Communio“ – Gemeinschaft
Unter diesem Leitwort steht nicht nur die Renovierung unserer Kirche St. Augustinus mit dem sogenannten „Communio-Modell“ mit Christus in der Mitte unter der Kuppel der Kirche sondern auch eine neue spirituelle Veranstaltungsreihe in unserer Stadtpfarrei, die im März 2023 beginnt und monatlich bis März 2024 stattfindet.
Im Mittelpunkt steht der Wunsch nach geistlicher Erneuerung und Vertiefung des persönlichen und gemeinschaftlichen christlichen Lebens. Eine Arbeitsgruppe hat verschiedene Inhalte und Formate bedacht und vorbereitet.
Hier die Termine.
________________________________________________________________________________________________________
Pfarrgemeinderat
Am Freitag/Samstag, 24./25.02., fand die Klausurtagung des neu gewählten Pfarrgemeinderates im Kloster Thuine statt.
Zwei Tage lang haben die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Pastoralteams die pastorale Situation in Nordhorn analysiert und Schwerpunkte der Pfarrgemeinderatsarbeit entwickelt. Darüber hinaus standen Wahlen und die Bildung von Ausschüssen auf der Tagesordnung. Die Tagung war von einem lebendigen Miteinander, einem offenen Austausch und einer geistlichen Atmosphäre geprägt.
– Den Vorstand des Pfarrgemeinderates bilden: Barbara Feilmeier (1. Vorsitzende), Bernd Mersmann (2. Vorsitzender), Nadine Schmelnik (Schriftführerin), Monika Fangmeyer (Beisitzerin), Bernd Overhoff (als Vertreter des Pastoralteams).
– Vertreterin des Pfarrgemeinderates im Kirchenvorstand: Michelle Müller (bereits in der konstituierenden Sitzung gewählt).
– Vertreterin des Kirchenvorstandes im Pfarrgemeinderat: Birgit Klokkers (vom Kirchenvorstand gewählt)
– Delegierte in die Dekanatsarbeitsgemeinschaft der Pfarrgemeinderäte: Helga Hering, Maria-Sophie Menger
– Berufene Mitglieder: Petra Krull, Hermann-Josef Quaing, Lillith Feilmeier
– Ausschüsse: Caritas-Ausschuss, Ausschuss Nachhaltigkeit und weltweite Gerechtigkeit; Ökumene-Ausschuss, Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit; Liturgie-Ausschuss; Ausschuss „Lebendige Gemeinde“
– Mitglieder des Pfarrgemeinderates in den Gemeindeausschüssen:
St. Augustinus: Torben van Deest, Nadine Schmelnik, Michael Linner
St. Marien Brandlecht: Maria Wester, Birgit Klokkers
St. Josef: Bernd Mersmann, Christina Duhn, Helga Hering
St. Elisabeth: Marcel Roordink
St. Marien: Matthias Meyer, Barbara Feilmeier, Monika Fangmeyer
Kirchenvorstand
In den vergangenen Wochen haben sich die Gremien und die meisten Ausschüsse konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Hier ist eine kleine Übersicht über die Aufgaben/Zuständigkeiten/Delegationen im neu konstituierten Kirchenvorstand der Stadtpfarrei St. Augustinus. Danke allen Gewählten und Berufenen für die Bereitschaft, Mitverantwortung zu übernehmen.
Vorsitzender: Pfr. Ulrich Högemann
Stellvertretender Vorsitzender: Gerhard Berning
Delegation in den PGR: Birgit Klokkers
Delegation in die Gemeindeausschüsse:
St. Augustinus – Dr. Klaus Kües
St. Marien – Brigitte Veldboer
St. Josef – Christian Lenz
St. Marien Brandlecht – Birgit Klokkers
St. Elisabeth – Frank Kolberg
Sprecher der Ausschüsse:
Finanzausschuss – Heinrich Heidkamp
Personalausschuss – Brigitte Veldboer
KiTa-Ausschuss – Claudia Mers
Bauausschuss – noch nicht benannt
Friedhofsausschuss – Dr. Gerd Uffelmann
Immobilienausschuss – Gerhard Berning
EUREGIO-KLINIK:
Gesellschafterversammlung – Pfr. Ulrich Högemann
Aufsichtsrat – Andrea Hempen, Ralf Hilmes
Caritas St. Marien Pflege:
Gesellschafterversammlung – Bernd Overhoff, Alfred Heils
Aufsichtsrat – Heinrich Heidkamp, Christian Lenz, Theo Krümberg
Gesellschaft für Wohnen und Bauen (GEWO): Gesellschafterversammlung – Heinrich Heidkamp
Ökumenische Kindertagesstätte Arche NOaH: Kuratorium – Pfr. Ulrich Högemann, Claudia Mers
Organisation der Kollektendienste:
St. Augustinus – Dr. Gerd Uffelmann, Dr. Marianne Schoppmeyer
St. Marien – Monika Fangmeyer
St. Josef – Christian Lenz
St. Elisabeth – Helmut Weßling
St. Marien Brandlecht – Hermann-Josef Tebbel und KüsterInnen
Sicherheitsbeauftragte:
St. Augustinus – Dr. Thomas Binsfeld
St. Marien – Ferdinand Santel
St. Josef – Heiner Egbers
St. Elisabeth – Frank Kolberg
St. Marien Brandlecht – Uwe Geisink
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ökumenischer Kirchentag 2023 in Osnabrück
Das Wochenende des regionalen Kirchentags in Osnabrück vom 16. – 18. Juni rückt näher.
Unter dem Leitwort „Wege des Friedens“ nehmen alle Mitwirkenden und Kirchentagsgäste die große Menschheitssehnsucht nach Frieden in den Blick, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: in Wort und Tat, in Bild und Musik, im Austausch und im Zuhören, in Einkehr oder Gesellschaft, im Staunen und Lachen, im Beten und Singen, in jedem Alter, auch für die Kleinen. 75 Veranstaltungen und Workshops, Konzerte, Gottesdienste und Bibelarbeiten sind bislang darunter, die sich auf zehn Orte in der Innenstadt verteilen.
Für Familien werden in den Räumen der Kath. FaBi Angebote vorbereitet. Am Sonntag um 11.00 Uhr beschließt ein ökumenischer Gottesdienst vor dem Historischen Rathaus das Kirchentagswochenende.
Auftakt ist die „Lange Nacht der Kirchen“ am Freitag, 16.06., ab 19.00 Uhr. 17 Kirchen haben ihre Türen geöffnet für Nachdenkliches, Feierliches, für Kultur, Kabarett und Musik und auch für Kulinarisches.
Am Samstag, 17.06., geht es ab 10.00 Uhr an zehn Orten in der Innenstadt weiter. Jeder Ort „bespielt“ einen Schwerpunkt zum Thema „Wege des Friedens“. Das Spektrum reicht von Nachhaltigkeit (Ursulaschule) und Gerechtigkeitsfragen (St. Johann) über Fragen von Spiritualität (Kleine Kirche) und Glauben heute (Dom) hin zu Kommunikation (St. Marien) auch jenseits „der eigenen Bubble“ (Bergkirche).
Viel Musik und verschiedene Ausstellungen (St. Katharinen und andere Orte), ein Kinderkirchentag und ein „Jugendwohnzimmer“ auf dem Marktplatz werden dem Tag in der Friedensstadt eine besondere Note geben.
Auf der Website www.oekt-os-2023 finden Sie in den nächsten Wochen laufend aktualisierte Informationen zum OEKT und dem Programm an den Themenorten (Veranstaltungsorten).
Wir freuen uns sehr über helfende Hände, die an dem Wochenende breit sind, vor Ort ansprechbar zu sein, Auskunft zu geben, Wege zu weisen, bei den Gottesdiensten zu unterstützen oder beim Aufbauen oder Aufräumen mitanzupacken:
Melden Sie sich gerne bei Projektmitarbeiter Simon Haupt, s.haupt@bistum-os.de, Tel. 0541-318 284.
____________________________________________________________________________________________________
Bis Mai keine Dekanatsmessen in Nordhorn am Sonntagabend
Nach einer Reihe von Gespräche, u.a. im Pastoralteam der Stadtpfarrei St Augustinus und in der Konferenz der Pfarreileitenden, hat der Vorstand der Dekanatspastoralkonferenz entschieden, die Dekanatsmesse, die z.Zt. am Sonntagabend um 18:00 Uhr in St. Josef, Nordhorn gefeiert wird, vom 01.11.2022 bis zum 30.04.2023 auszusetzen.
Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate, aber auch der vergangene Hitzesommer haben viele Menschen dazu gebracht über ihren Umgang mit den Energieressourcen und dem Klima nachzudenken. Als Kirche tragen wir eine besondere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung Gottes. Selbst wenn wir über die Kosten des kirchlichen Lebens nicht nachdenken müssten, müssen wir uns doch fragen ob wir in unserem Handeln dieser Verantwortung immer gerecht werden. Dabei ist natürlich auch die Zahl unserer Gottesdienste im Blick!
Zu Beginn des neuen Jahres werden die Gremien des Dekanats beraten, wie wir in Zukunft mit diesem Gottesdienstangebot umgehen werden. Gleichzeitig wollen wir als Dekanatsvorstand unsere Entscheidung aber auch als Einladung an alle in den Gemeinden verstehen, darüber nachzudenken, wie das kirchliche Leben in der Grafschaft den aktuellen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen noch besser gerecht werden kann.
Der Dekanatsvorstand im Dekanat Grafschaft Bentheim
Die Stellungnahme des Pfarrgemeinderates
der Stadtpfarrei St. Augustinus Nordhorn zum „Responsum ad dubium“ der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts können Sie hier einsehen.